Initiiert mit Dorothee Bär und unterstützt durch weitere Bundespolitiker:innen wie Tabea Rößner (Sprecherin für Netzpolitik und Leiterin der Arbeitsgruppe Digitalpolitik der Bundestagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) führen wir nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr zum zweiten Mal die DEUTSCHLAND 4.0 Challenge durch. Entlang ausgewählter Themenfelder werden durch interdisziplinäre Teams aus Studierenden, Wissenschaftler:innen und Startups neue Ideen, Ansätze und Innovationen rund um die Digitalisierung Deutschlands entwickelt.








Kooperation
„Mein Ziel ist es, Digitalpolitik besser zu koordinieren und die notwendigen Voraussetzungen für digitale Innovationen in allen Lebensbereichen zu schaffen. Um dies zu erreichen, benötigen wir innovative und begeisternde Ideen sowie einen interdisziplinären und branchenübergreifenden Austausch, der den Menschen Lust auf Digitalisierung macht und einen Weg in die Zukunft weist. Deutschland 4.0 greift relevante Themen und Potentiale im Bereich Digitalisierung auf und schafft gleichzeitig einenpassenden Rahmen, um die digitale Infrastruktur deutschlandweit voranzubringen.“
Das Projekt wird gemeinsam mit Tabea Rößner, Sprecherin für Netzpolitik und Leiterin der Arbeitsgruppe Digitalpolitik der Bundestagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN initiiert.
Das Projekt
Neue Technologien, Chancen und Möglichkeiten zur Optimierung – Die Vorteile, welche die Digitalisierung uns für Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft bringt, lassen sich kaum noch überblicken. Während unsere Gesellschaft im stetigen Wandel der digitalen Transformation ist, steigern sich hier jedoch nicht nur die Möglichkeit des digitalen Fortschritts in Form neuer Wertschöpfungsmöglichkeiten und innovativer Produkte.
Use Cases
Die Teilnahme an der Deutschland 4.0 – Challenge erfolgt anhand konkreter und realer Problemstellungen von Unternehmen und Organisationen. Die teilnehmenden Teams haben Ideen und Lösungsansätze rund um die Fragestellungen der einzelnen Cases entworfen.
Die zweite Runde DEUTSCHLAND 4.0 wird 2021 mit folgenden Themenschwerpunkten durchgeführt:
- Gesundheit und Medizin
- Energie und Umwelt
- Sustainable Finance
- Kreislaufwirtschaft
- Retail und D2C
Qualifikationsphase
Oktober 2021
Die Innovator:innen erarbeiten
in interdisziplinären Teams individuelle Lösungen zu den realen Problemstellungen,
welche basierend auf den Herausforderungen von unterschiedlichen Organisationen in den jeweiligen Tracks zur Verfügung gestellt werden.
Bootcamp
21. Januar 2022
Nach Auswahl der vielversprechendsten Ansätze und Ideen durch eine unabhängige Jury haben alle beteiligten Akteur:innen im Rahmen des Bootcamps die Möglichkeit auf einen gemeinsamen Diskurs sowie zur Ausgestaltung der individuellen Richtung der Lösungsentwicklung durch die Teams der Digitalen Generation.
Ausarbeitungsphase
Januar – März 2022
Die Teams erhalten nun den Auftrag, die zuvor entwickelten Lösungen auf eine gesamtgesellschaftliche Ebene
zu heben und diese in Form einer umfangreichen Lösung auszuarbeiten. Dabei erhalten die Teams Unterstützung durch persönliche Mentor:innen der Projektpartner und zusätzlicher wissenschaftlicher Mentor:innen.
Abschlussevent
16. März 2022
Das Abschlussevent ist zugleich das Finale des Innovationsprojekts. Hier erhalten die Teams die Möglichkeit ihre Lösungen vor einer Jury bestehend aus unterschiedlichsten Interessierten und einem Publikum zu präsentieren und Rückfragen zu beantworten. Letztlich soll gemeinsam mit einer Preisverleihung und einem nachfolgenden, digitalen „Get Together“ die Arbeit gewürdigt und ein entsprechender Austausch zwischen den verschiedenen Disziplinen angeregt werden.
Incentives
Die erste Deutschland 4.0 Challenge fand zwischen Oktober 2020 und April 2021 statt.
Neben individuellen Accelerator-Programmen zur gemeinsamen Umsetzung der Lösungen mit den Unternehmen, gab es Preisgelder für die Finalteams. Außerdem wurden die Ergebnisse und Ableitungen der Teams gemeinsam mit allen Stakeholdern in einer Publikation veröffentlicht.
- Kontakt zu Expert:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft und direkte Zusammenarbeit mit namhaften Unternehmen sowie Lufthansa Innovation Coaches
- Reelle Chance auf weitere Kollaborationen oder ggfs. Anstellungen mit dem Unternehmen des Use Cases mit Aussicht auf eine Umsetzung des Projektes nach der Challenge.
- 17.000 Preispool mit jeweils 2.000 für die Gewinner:innen eines Cases und 1.000 für den Social Media Preis
- Die Gewinner:innen-Teams der Challenge werden im März 2022 zu dem Format „Gründergespräche“ der Baden-Badener Unternehmensgespräche eingeladen, um im Laufe unterschiedlicher Interaktionsformate ihre Geschäftsmodelle mit hochrangigen Führungskräften der deutschen Wirtschaft zu „challengen“
- Unterstützung bei der Fortführung eurer Lösungen durch das Accelerator-Programm der CampusFounders
- Um die Ergebnisse in einen gesellschaftlichen Kontext zu tragen und mit dem gesamten Projekt einen Diskurs in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft anzuregen, werden wir die Ergebnisse aller Finalteams außerdem in einer großen Publikation veröffentlichen.
Social Media Preis
Zwischen allen teilnehmenden Teams wird nach erfolgreicher Beendigung des Projektes ein Social Media Preis vergeben. Das Team, welches seinen eigenen Projektfortschritt am spannendsten und kreativsten auf Social Media dokumentiert, erhält hierbei einen Preis in Höhe von 1.000 EUR! Alle weiteren und verbindlichen Informationen findet ihr in den Teilnahmebedingungen .
Verlinkt wurden unter jedem Post folgende Hashtags: #DE4punkt0 #derTeamname #DEchallengeaccepted
Unterstützende

Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) ist Co-Institution des Projektes. Als bundesweiter Think-&-Do-Tank führt das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) eine breite Community rund um die Digitalisierung in Studium und Lehre zusammen, macht Entwicklungen sichtbar und erprobt innovative Lösungsansätze. Dazu werden Agierende aus Hochschulen, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft vernetzt, begleitet und beraten. Das 2014 gegründete Hochschulforum Digitalisierung ist eine gemeinsame Initiative des Stifterverbandes, des CHE Centrum für Hochschulentwicklung und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Gefördert wird das HFD durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Campus Founders dient als Zentrum für Entrepreneurship und Innovation, sie unterstützen tatkräftige und leidenschaftliche Menschen mit guten Ideen & begleiten sie auf ihrem unternehmerischen Weg. Sie werden den prämierten Teams auch über das Projekt hinaus Möglichkeiten bieten, im Rahmen ihrer Programme weiter an den Lösungen zu arbeiten um einen gesellschaftlichen Impact zu erzielen.

Die Lufthansa Group hat in den letzten Jahren ihre Innovations-Bestrebungen stark ausgebaut und unter anderem einen mehrfach ausgezeichneten Innovation Hub ins Leben gerufen.
Das Projekt DEUTSCHLAND 4.0 unterstützen sie mit zahlreichen, erfahrenen Innovations-Coaches, die die Teams über den gesamten Projektverlauf von Ideation, über Idea Validation, bis hin zur Elaboration begleiten.
Presse
Möchten Sie das Projekt medial begleiten? Wir haben im Rahmen des Projektes ein Social Media Kit zusammengestellt mit folgenden Inhalten, die Sie gerne verwenden dürfen:
- Pressemitteilungen
- Fotos
- Grafiken
- Social Media Content
