Nach wie vor hinkt Deutschland bei der Digitalisierung hinterher; der digitale Wandel stellt seit langem eine Herausforderung dar. Mit dem Innovationsprogramm Deutschland 4.0 machen wir uns auf den Weg in eine innovative digitale Zukunft Deutschlands. Entstanden ist ein zielgerichtetes Zusammenspiel unterschiedlich agierender Personen und Organisationen. Unterschiedliche Industrien mit unterschiedlichen Problemstellungen treffen auf junge Teams, deren professionelle Herkunft, Zusammensetzung und fachliche Kompetenzen ebenfalls unterschiedlich sind. Als verbindendes Element funktioniert die Digitalisierung.
Der aktuelle Wettbewerb läuft unter dem Motto MEHR DIGITALISIERUNG WAGEN, die Deadline für die Einreichungen erster Ideen & Konzepte ist der 23. Januar 2023.
Den Teilnehmenden stehen fünf Challenges zur Auswahl aus den Bereichen Energie, Finanz- & Versicherungswirtschaft sowie Medien.
Die Gewinner-Teams jeder Challenge erhalten ein Preisgeld in Höhe von 2.000€; darüber hinaus eröffnen sich Kooperationsmöglichkeiten und Kontakte in Wissenschaft, Wirtschaft & Politik.
Mehr Informationen & zur Einreichung: app.ekipa.de/programs/deutschland4.0
Deutschland 4.0 - mehr als eine Erfolgsgeschichte
Mittlerweile zum dritten Mal realisiert ekipa den nationalen Digitalisierungswettbewerb – ein erfolgsversprechendes Modell, „eine Lösung, von der alle Seiten profitieren“ (Charit). Anhand konkreter Problemstellungen aus Wirtschaft und Gesellschaft werden von teilnehmenden Innovatoren Lösungen entwickelt, die Deutschland digitaler und fit für die Zukunft machen sollen. Doch werfen wir einen Blick zurück auf Deutschland 4.0 Vol. 2 und auf die Supergewinner-Teams, die nicht nur ihre jeweilige Challenge gewannen, sondern die Jury auch in übergreifenden Kategorien überzeugen konnten. Wir von ekipa wollten wissen, was aus den drei Gewinner-Teams und ihren Lösungen geworden ist.
Zefwih belegten in diesem Jahr den dritten Platz. Mit ihrer Verknüpfung von Augmented Reality (AR) & Machine Learning (ML) ist es ihnen gelungen, Versicherungen für die Gothaer transparenter und verständlicher zu gestalten und so, Versicherungsverträge und -leistungen deutlich zu vereinfachen und zu verbessern.
Zentur.io entwickelte einen Full-Service SaaS-Ansatz für Wärmenetze-Energieversorger, wie die STEAG, um gemeinsam mit dem Unternehmen an der Vision einer sauberen Energieversorgung im Sektor Wärme zu arbeiten. So verwandeln sich Wärmenetze 4.0 in tragfähige digitale Geschäftsmodelle und für Zentur.io die Teilnahme am Innovationswettbewerb in einen zweiten Platz.
Den ersten Platz belegte Charit. Sie betrachteten für Huawei Kreislaufwirtschaft ganzheitlich. Mit unstillbarer interdisziplinäre Neugier konnten sie über Fächergrenzen hinweg neue Wege beschreiten und innovative Lösungen kreieren. Mittels einer App können nun Kunden und Kundinnen dem Unternehmen zusätzliche, für die Kreislaufwirtschaft wichtige, Informationen zum Produkt liefern – nachdem es vom Handel verkauft wurde. Für Charit ging es nach Deutschland 4.0 weiter steil nach oben: Die Unternehmensgründung als Markt- und Sozialforschung sowie Entwicklung und Betrieb digitaler Technologien zum Zweck dieser Forschung, hat sie in die Startup- und Business-Welt katapultiert.
Auch Zentur.io surfen auf der Erfolgswelle. Sie gewinnen nicht nur eine Challenge nach der anderen, sie arbeiten beständig an ihrer Vision, Wärmeversorgung in Städten ohne fossile Energien zu ermöglichen. Ein Ansatz, der niemals wichtiger war als heute. Zentur.io gelingt es, den Gesamtbetrieb von Fernwärmenetzen zu optimieren, indem Verbraucherdaten ausgewertet werden. So können Maßnahmen für eine effizientere Wärmeerzeugung und -verteilung abgeleitet werden. Eine Innovation, die auch tatsächlich bei Verbrauchern ankommt und sich positiv auf die Umwelt auswirkt. Dem vorausgegangen ist die Kooperation zwischen Team und Company: „Die Challenge ist ein hervorragender Beweis dafür, dass die Zusammenarbeit zwischen einem Konzern und einem Start-up reibungslos funktionieren kann“, so Alexander Stoll von Zentur.io.
Zefwih sieht sich als ein breit aufgestelltes Team von digitalen Medien-Enthusiasten, Forschern und Entwicklern, die sich spezialisiert haben auf das Schaffen und Gestalten von HCI-Konzepten und Anwendungen. Damit ist eine hyperkonvergente IT-Infrastruktur gemeint, der eine Software-zentrierte Architektur zugrunde liegt, in der Prozessoren, Speicher, Netzwerk und Virtualisierung und andere Technologien eng miteinander verzahnt sind. Klingt zunächst kompliziert, macht aber das Versicherungsleben für uns alle leichter. Ein solcher Erfolg treibt die jungen Männer an: „Es motiviert einen, an einer Lösung zu arbeiten, wenn man davon überzeugt ist, dadurch die Welt ein wenig besser zu machen“, sagt Fabian Fischbach von Zefwih. Und sein Kollege Daniel Hirschle ergänzt: „Es ist sehr wertvoll für junge Unternehmer:innen, durch Challenges wie diese, erste Kontakte mit Unternehmen zu knüpfen. „Es motiviert einen, an einer Lösung zu arbeiten, wenn man davon überzeugt ist, dadurch die Welt ein wenig besser zu machen“, sagt Fabian Fischbach von Zefwih. Und sein Kollege Daniel Hirschle ergänzt: „Es ist sehr wertvoll für junge Unternehmer:innen, durch Challenges wie diese, erste Kontakte mit Unternehmen zu knüpfen.
Mit Deutschland 4.0 Karriere machen
Aus diesen ersten Kontakten über das Innovationsprogramm sind kleine Unternehmen entstanden, die den neuen deutschen Mittelstand abbilden; es wurden Lösungen für gesellschaftliche und wirtschaftliche Probleme entwickelt und neue Geschäftsmodelle haben sich ergeben. Schließlich wurde sogar die Welt ein bisschen besser gemacht, nachhaltiger auf jeden Fall! Neben diesen Erfolgen, wurde darüber hinaus die digitale Zukunft Deutschlands von einer jungen, kreativen Generation gemeinsam mit etablierten, innovationsoffenen Unternehmen gestaltet. Bei der digitalen Transformation geht es auch um unsere Gesellschaft, um Sozialität und Nachhaltigkeit – und um die Vielfalt von Ideen und Lösungswegen.
Die Schirmherrin für das Programm, Zarah Bruhn, Gründerin und Unternehmerin sowie Beauftragte für Soziale Innovationen im Bundesministerium für Bildung und Forschung, bringt es schön auf den Punkt:
"Diversität, soziale Teilhabe und Nachhaltigkeit spielen eine wichtige Rolle bei der Digitalisierung. Wir wollen sozial und digital zusammendenken, um unsere Gesellschaft zu verändern - genau darum geht’s bei Deutschland 4.0."
Alles zum Innovationsprogramm in Kürze
Das Deutschland 4.0. Innovationsprogramm ist eine gemeinsame Initiative des Frankfurter Startup und Open Innovation Incubator ekipa, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Hochschulforums Digitalisierung (HFD).
Der aktuelle Wettbewerb läuft unter dem Motto MEHR DIGITALISIERUNG WAGEN vom 31. Oktober 2022 bis zum 4. April 2023.
Den Teilnehmenden stehen fünf Challenges zur Auswahl aus den Bereichen Energie, Finanz- & Versicherungswirtschaft sowie Medien.
Die Gewinner-Teams jeder Challenge erhalten ein Preisgeld in Höhe von 2.000€; darüber hinaus eröffnen sich Kooperationsmöglichkeiten und Kontakte in Wissenschaft, Wirtschaft & Politik.
Mehr Informationen unter: app.ekipa.de/programs/deutschland4.0
#DE4punkt0 #DigitalisierungWagen #Mut #DigitalesDeutschland #BuntesDeutschland