Diese Datenschutzerklärung der ekipa GmbH (nachfolgend auch „wir“, „uns“ oder „ekipa“) erläutert die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unseres Onlineangebotes.
Es gilt der deutsche Vertragstext. Der englischsprachige Vertragszweck dient lediglich der Vereinfachung des Lesens, soll aber keine rechtliche Bedeutung entfalten.
ekipa GmbH
Kaiserstraße 56
60329 Frankfurt am Main
Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Justin Gemeri und Nico Heby
E-Mail: hello@ekipa.de
Telefon: +49 1515 2592417
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:
IITR Datenschutz GmbH
Dr. Sebastian Kraska
Marienplatz 2
80331 München
Alle Fragen und Anliegen zum Thema Datenschutz bei ekipa können Sie per Email an data-protection@ekipa.de richten.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Verordnung (EU) 2016/679 (sogenannte Datenschutzgrundverordnung – DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Die hier verwendeten Begrifflichkeiten entsprechen denen des Artikel 4 DSGVO.
Kategorien der Betroffenen sind Mitarbeiter sowie Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“)
Als eine web-basierte Open-Innovation-Plattform verarbeiten wir personenbezogene Daten im Zuge der Erbringung unserer Dienstleistung. Personenbezogene Daten werden dabei entweder durch den Nutzer selbst angegeben oder aber werden über technische Informationen automatisiert erhoben.
Alle durch die Website angeforderten Daten sind obligatorisch. Sollten diese Daten nicht bereitgestellt werden, kann dies dazu führen, dass diese Website nicht in der Lage ist, ihre Dienste zur Verfügung zu stellen. In Fällen, in denen diese Website ausdrücklich angibt, dass einige Daten nicht obligatorisch sind, können sich die Nutzer dafür entscheiden, diese Daten ohne jegliche Folgen für die Verfügbarkeit oder die Funktion des Dienstes nicht weiterzugeben. Nutzer, die sich im Unklaren darüber sind welche Daten obligatorisch sind können den Verantwortlichen kontaktieren.
Folgende Arten von Daten werden erhoben:
Zusätzlich verarbeiten wir
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern an den betroffenen Stellen dieser Datenschutzerklärung keine spezifischen Angaben zu einschlägigen Rechtsgrundlagen getätigt werden, basiert die Verarbeitung auf den unten folgenden Rechtsgrundlagen. Grundsätzlich erheben, verarbeiten und teilen wir oben beschriebene Daten auf folgenden Rechtgrundlagen:
(1) Im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses (Art- 26 Abs. 1 S. 1 DSGVO)
Wir Verarbeiten personenbezogene Daten unserer Arbeitnehmer (einschließlich Praktikanten und Werkstudenten) zur Begründung, Durchführung und Beendigung des jeweiligen Beschäftigungsverhältnisses.
(2) Aufgrund einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. (a) DSGVO
Soweit uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. Kontaktaufnahme, Newsletterversandt) erteilt wird, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis der Einwilligung der betroffenen Person gegeben. Eine Erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf einer Einwilligung wirkt erst für die Zukunft und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zu dem Widerruf verarbeiteten Daten
(3) Zur Erfüllung (Vor-)Vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. (b) DSGVO)
Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Auftraggeber und der Teilnehmer der verschiedenen Challenges erfolgt, um die Dienste der ekipa-Plattform inklusive der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, der Teilnahmebedingungen und der Kundenverträge der jeweiligen Challenges ordnungsgemäß zu erbringen und zu erfüllen.
(4) Aufgrund rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. (c) DSGVO)
Zudem unterliegen wir als GmbH diversen gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. aus dem Handelsgesetzbuch und Steuergesetzen). Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem die Pflicht zur Aufbewahrung von Handakten und die Erfüllung steuerrechtlicher Melde- und Aufbewahrungspflichten.
(5) Aufgrund berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. (f) DSGVO)
Soweit erforderlich verarbeiten wir Daten über die oben genannten Zwecke hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen unsererseits. Unser berechtigtes Interesse liegt grundsätzlich in unserem wirtschaftlichen Interesse an der Aufrechterhaltung und Optimierung des Geschäftsbetriebs.
(6) Zum Schutz lebenswichtiger Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. (d) DSGVO)
Für den Fall, dass lebenswichtige Unteressen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich macht, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. (d) DSGVO als Rechtsgrundlage.
Die verantwortliche Stelle verarbeitet die Nutzerdaten auf ordnungsgemäße Weise und ergreift angemessene Sicherheitsmaßnahmen, um den unbefugten Zugriff und die unbefugte Weiterleitung, Modifizierung oder Vernichtung von Daten zu vermeiden.
Die Datenverarbeitung wird mittels Computern oder IT-basierten Systemen durchgeführt, einem organisatorischen Verfahren und Modus folgend die strikt auf die angegebenen Zwecke abzielen. Neben der verantwortlichen Stelle wird möglicherweise auch bestimmten Kategorien von Verantwortlichen Zugriff auf die Daten gewährt, die an der Betreibung der Website beteiligt sind (Personalverwaltung, Vertrieb, Marketing, Recht, Systemadministratoren) oder externen Parteien (wie Fremdanbietern technischer Dienstleistungen, Zustellunternehmen, Hosting-Anbietern, IT-Unternehmen oder Kommunikationsagenturen), die, falls notwendig, vom Eigentümer als Auftragsverarbeiter eingesetzt werden.
Eine aktuelle Liste dieser Beteiligten kann jederzeit von der verantwortlichen Stelle verlangt werden.
Personenbezogene Daten werden so lange verarbeitet und gespeichert, wie es der Zweck erfordert, zu dem sie erhoben wurden.
Daher gilt:
Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist werden personenbezogene Daten gelöscht. Daher können das Auskunftsrecht, das Recht auf Löschung, das Recht auf Berichtigung und das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist nicht geltend gemacht werden.
Bei Löschung des Accounts und damit Kündigung des Vertrages können Informationen und Beiträge, die durch den Nutzer auf der Plattform geteilt wurden, sichtbar bleiben. Diese werden jedoch umgehend anonymisiert.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, um die Dienste und Leistungen einer Open-Innovation-Plattform zu erbringen und zu optimieren.
Personenbezogene Daten werden benötigt um:
den eigenen rechtlichen Anforderungen nachzukommen.
Die personenbezogenen Daten, die zu den aufgeführten Zwecken verwendet werden, sind in den jeweiligen Abschnitten dieses Dokument aufgeführt.
Während des Besuches der Website www.ekipa.de und deren Subdomains, sendet der Browser des Endgerätes des Nutzers automatisch Informationen zu den von ekipa genutzten Website-Servern. Diese Informationen werden temporär in einem Log-file gespeichert. Hierzu gehört die dem jeweiligen Computer zugewiesene IP-Adresse, die für die Übermittlung der abgerufenen Inhalte der Website benötigt wird. Zusätzlich werden Informationen über die Nutzung der Website, die Version des Betriebssystems, das Modell der verwendeten Hardware, die Hardware-Einstellungen, den verwendeten Browsertyp, die Browser-Sprache, die Website, von der die Anforderung kommt, sowie Datum und Uhrzeit der Website-Nutzungen erfasst und gespeichert. Diese Informationen werden maximal 7 Tage lang in Verbindung mit der zugehörigen IP-Adresse für Zwecke der Missbrauchserkennung und Verfolgung gespeichert. Nutzungsdaten werden weiter unverzüglich gelöscht beziehungsweise anonymisiert, sobald sie für die in dieser Erklärung genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Anonymisierte Nutzungsdaten werden gegebenenfalls zur bedarfsgerechten und für den NUTZER optimierten Gestaltung der Website genutzt.
Detailliertere Informationen zu Art der Daten, Zweck und externen Diensten finden sich unter Abschnitt 14 dieser Datenschutzerklärung
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. (im Rahmen vertraglicher-/vorvertraglicher Beziehungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f. (andere Anfragen) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System („CRM System„) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.
Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
Detailliertere Informationen zu Art der Daten, Zweck und externen Diensten finden sich unter Abschnitt 14 dieser Datenschutzerklärung.
Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir über die Inhalte unseres Newsletters, das Anmelde-, Versand- und statistische Auswertungsverfahren sowie etwaige Widerspruchsrechte. Indem Nutzer unseren Newsletter abonnieren, erklären sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
Inhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.
Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Nutzer erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen der bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn eine E-Mailadresse angeben wird. Optional bitten wir darum einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter anzugeben.
Der Versand des Newsletters und die mit ihm verbundene Erfolgsmessung erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG oder falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing gem. Art. 6 Abs. 1 lt. f. DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht und uns ferner den Nachweis der Einwilligungen erlaubt.
Kündigung/Widerruf: Der Empfang unseres Newsletters kann jederzeit gekündigt, d.h. die Einwilligungen widerrufen werden. Ein Link zur Kündigung des Newsletters befindet sich am Ende sämtlicher Newsletter. Wir können die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.
Detailliertere Informationen zu Art der Daten, Zweck und externen Diensten finden sich unter Abschnitt 14 dieser Datenschutzerklärung.
Es besteht die Möglichkeit, Mitglied der ekipa-Community zu werden, um an Innovationsprojekten teilzunehmen. Hierfür ist eine Registrierung erforderlich.
Registrierung und Profil
Nutzer können ein Nutzerkonto beziehungsweise Profil auf der ekipa-Plattform anlegen. Im Rahmen der Registrierung werden die erforderlichen Pflichtangaben den Nutzern mitgeteilt und auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zu Zwecken der Bereitstellung des Nutzerkontos verarbeitet. Zu den verarbeiteten Daten gehören insbesondere die Login-Informationen (Name, Passwort, E-Mailadresse). Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Daten werden für die Zwecke der Nutzung des Nutzerkontos verwendet. Der Nutzer hat die Möglichkeit sein Innovatoren-Profil auf der ekipa-Plattform weiter zu individualisieren. Im Profil können unter anderem Informationen zu Ausbildung, Fähigkeiten, Wissen oder weiteren Kontaktdaten angegeben werden.
Die Nutzer können über Informationen, die für deren Nutzerkonto relevant sind, wie z.B. technische Änderungen, per E-Mail informiert werden. Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto, vorbehaltlich einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht, gelöscht. Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern. Wir sind berechtigt, sämtliche während der Vertragsdauer gespeicherten Daten des Nutzers unwiederbringlich zu löschen.
Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Registrierungs- und Anmeldefunktionen sowie der Nutzung des Nutzerkontos, speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu besteht eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO. Die IP-Adressen werden spätestens nach 7 Tagen anonymisiert oder gelöscht.
Kommentare, Beiträge und Uploads
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten, die vom Nutzer im Laufe der Nutzung der ekipa-Plattform über die Website angegeben und hochgeladen werden, beispielsweise wenn ein Nutzer sich für eine Challenge registriert, ein bestimmtes Team anfragt oder diesem zutritt, mit anderen Teammitgliedern chattet oder Beiträge, Ideen sowie Lösungen für Challenges einreicht (nachfolgend „Beiträge“).
Wenn Nutzer Beiträge hinterlassen, können ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO für 7 Tage gespeichert werden. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls in Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlassen (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.) werden. Dies dient der Schadloshaltung ekipas.
Des Weiteren behalten wir uns vor, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, die Angaben der Nutzer zwecks Spamerkennung zu verarbeiten.
Auf derselben Rechtsgrundlage behalten wir uns vor, im Fall von Umfragen die IP-Adressen der Nutzer für deren Dauer zu speichern und Cookies zu verwenden, um Mehrfachabstimmungen zu vermeiden.
Die im Rahmen der Beiträge angegebenen Daten, werden von uns bis zum Widerspruch der Nutzer dauerhaft gespeichert.
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen, anderen Nutzern und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage:
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Das Profil der Nutzer und deren Teams ist bei Teilnahme an Challenges im Zuge der Teamzusammenstellung für alle eingeloggten Nutzer der Plattform sichtbar. Bestimmte Daten (beispielsweise Name, Teamzugehörigkeit, Team-Name, Universität oder Fachbereich) können unter Umständen auch für die Öffentlichkeit freigegeben werden, ist dies der Fall wird hierfür die Zustimmung der Nutzer eingeholt. Beiträge in Form von Nachrichten, Ideen, Lösungen oder sonstigen Einreichungen sind bei Mitgliedschaft in einem Team immer allen Teammitgliedern zugänglich.
Nach Einreichung von Beiträgen im Zuge einer Challenge werden bestimmte Daten dem auftraggebenden Kunden, seinen Vertretern, seiner Jury oder sonstigen Personen, denen der Kunde ausschließlich zur Verwaltung der Challenge Zugriff gewährt, zu Verfügung gestellt. Hierzu zählen bestimmte Informationen aus den Nutzer-Profilen (beispielsweise Name, Universität, Fachbereich, Fähigkeiten) und/ oder Team-Profilen (beispielsweise Team-Name, Beschreibung, Universität) sowie Beiträge der Nutzer in Form von Einreichungen für die betroffenen Challenges.
Mit den Auftraggebern wurden Datenverarbeitungsvereinbarungen getroffen, welche die gemeinsame Einhaltung der DSGVO sichern.
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage der Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
Personenbezogene Daten werden unter Inanspruchnahme folgender Dienstleistungen und zu folgenden Zwecken erhoben.
Mit den in diesem Abschnitt aufgeführten Dienstleistungen kann der Eigentümer den Datenverkehr überwachen und analysieren sowie das Verhalten von Nutzern nachverfolgen. Wir setzen solche Dienste auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) ein.
Google Analytics mit IP-Anonymisierung (Google Inc.)
Google Analytics ist ein Webanalysedienst von Google Inc. („Google“). Google verwendet die erhobenen Daten, um nachzuverfolgen und zu untersuchen, wie diese Website genutzt wird, Berichte über die Aktivitäten von Nutzern zu verfassen und diese gemeinsam mit anderen Google-Diensten zu nutzen.
Google kann die erhobenen Daten verwenden, um die Anzeigen seines eigenen Werbenetzwerks zu kontextualisieren und personalisieren.
Auf dieser Webseite wurde die IP-Anonymisierung aktiviert, so dass die IP-Adresse der Nutzer von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Erhobene personenbezogene Daten: Cookie und Nutzungsdaten.
Wir nutzen nach Möglichkeit Server mit einem Standort innerhalb der EU. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass Daten auch in die USA übertragen werden.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google(https://adssettings.google.com/authenticated
Diese Art von Diensten haben zum Zweck, Daten und Dateien zu hosten, damit diese Website verwaltet und verwendet werden kann. Des Weiteren können diese Angebote eine vorgefertigte Infrastruktur zur Verfügung stellen, die spezifische Funktionen oder ganze Bestandteile für diese Website abwickelt. Wir setzen solche Dienste auf Grundlage der Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung unserer Dienste (d.h. Durchführung einer Open-Innovation-Plattform im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) sowie unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) ein.
Einige dieser Dienste arbeiten mit geografisch verteilten Servern, so dass es schwierig ist, den Ort zu bestimmen, an dem die personenbezogenen Daten gespeichert sind
Firebase Cloud Storage
Firebase Cloud Storage ist ein Webhosting Dienst, bereitgestellt von Google Inc.
Erhobene personenbezogene Daten: Nutzungsdaten und verschiedene Datenarten, wie in der Datenschutzerklärung des Dienstes beschrieben.
Wir nutzen nach Möglichkeit Server mit einem Standort innerhalb der EU. Es ist aber nicht auszuschließen, dass Daten auch in die USA übertragen werden.Nähere Informationen zu Google Firebase und Datenschutz finden Sie unter https://policies.google.com/privacy sowie firebase.google.com.
Firebase Cloud Functions
Firebase Cloud Functions ist ein Webhosting- und Backend-Dienst, bereitgestellt von Google Inc.
Erhobene personenbezogene Daten: Nutzungsdaten und verschiedene Datenarten, wie in der Datenschutzerklärung des Dienstes beschrieben.
Wir nutzen nach Möglichkeit Server mit einem Standort innerhalb der EU. Es ist aber nicht auszuschließen, dass Daten auch in die USA übertragen werden. Nähere Informationen zu Google Firebase und Datenschutz finden Sie unter https://policies.google.com/privacy sowie firebase.google.com.
Firebase Realtime Database
Firebase Realtime Database ist ein Webhosting- und Backend-Dienst, bereitgestellt von Google Inc.
Erhobene personenbezogene Daten: Nutzungsdaten und verschiedene Datenarten, wie in der Datenschutzerklärung des Dienstes beschrieben.
Wir nutzen nach Möglichkeit Server mit einem Standort innerhalb der EU. Es ist aber nicht auszuschließen, dass Daten auch in die USA übertragen werden.Nähere Informationen zu Google Firebase und Datenschutz finden Sie unter https://policies.google.com/privacy sowie firebase.google.com
Prismic (Prismic Networks Inc.)
Für unseren Internetauftritt setzen wir Prismic als Content-Management System ein. Es handlet sich hierbei um einen Dienst der Prismic Networks, Inc. 185 Alewife Brook Parkway, #410 Cambridge, MA 02138 nachfolgend nur „Prismic“ genannt.
Erhobene personenbezogene Daten: Durch die bei Aufruf unseres Internetauftritts hergestellte Verbindung zu Prismic kann Prismic ermitteln, von welcher Website Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Inhalte zu übermitteln sind.
Prismic bietet unter:
weitere Informationen an und weist darauf hin, dass die Datenschutzrichtlinie von Prismic den EU-Datenschutzgesetzen (DSGVO) entspricht.
Testen der Performance von Inhalten
Mit den in diesem Abschnitt aufgeführten Diensten kann der Eigentümer die Reaktion von Nutzern auf den Datenverkehr der Website oder ihr Verhalten, nachdem diese Anwendung in Bezug auf Struktur, Text oder sonstigen Komponenten verändert wurde, nachverfolgen und analysieren. Wir setzen diese Dienstleistungen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) ein.
Firebase Remote Conifg (Google Inc.)
Firebase Remote Config ist ein von Google Inc. bereitgestellter Service zur Durchführung von A/B-Tests und Konfigurationen.
Erhobene personenbezogene Daten: verschiedene Datenarten, wie in der Datenschutzerklärung des Dienstes beschrieben.
Anmeldung und Authentifizierung
Mit der Anmeldung oder Authentifizierung berechtigen Nutzer diese Applikation beziehungsweise Website, sie zu identifizieren und ihnen Zugriff auf spezifische Dienste zu gewähren.
Je nachdem, was im Folgenden angegeben ist, können Drittanbieter Anmelde- und Authentifizierungsdienste bereitstellen. In diesem Fall kann diese Website auf einige von diesen Drittanbietern gespeicherten Daten zu Anmelde- oder Identifizierungszwecken zugreifen.
Wir setzen solche Dienste auf Grundlage der Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung unserer Dienste (d.h. Durchführung einer Open-Innovation-Plattform im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) sowie unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) ein.
Firebase Authentication (Google Inc.)
Firebase Authentication ist ein von Google Inc. bereitgestellter Anmelde- und Authentifizierungsdienst. Um den Anmelde- und Authentifizierungsprozess zu vereinfachen, kann Firebase Authentication Identitätsdienste von Drittparteien benutzen und die Informationen auf ihrer Plattform speichern.
Erhobene personenbezogene Daten: E-Mail, Nutzername, Passwort
Wir nutzen nach Möglichkeit Server mit einem Standort innerhalb der EU. Es ist aber nicht auszuschließen, dass Daten auch in die USA übertragen werden. Nähere Informationen zu Google Firebase und Datenschutz finden Sie unter https://policies.google.com/privacy sowie firebase.google.com.
Facebook Authentication (Facebook Inc.)
Facebook Authentication ist ein von Facebook, Inc. bereitgestellter Anmelde- und Authentifizierungsdienst, der mit dem sozialen Netzwerk Facebook verbunden ist.
Erhobene personenbezogene Daten: verschiedene Datenarten, wie in der Datenschutzerklärung des Dienstes beschrieben.
Nähere Informationen zu Facebook und Datenschutz finden sie unter https://www.facebook.com/about/privacy/.
Google OAuth (Google Inc.)
Google OAuth ist ein von Google Inc. bereitgestellter Anmelde- und Authentifizierungsdienst, der mit dem Google-Netzwerk verbunden ist.
Erhobene personenbezogene Daten: verschiedene Datenarten, wie in der Datenschutzerklärung des Dienstes beschrieben.
Wir nutzen nach Möglichkeit Server mit einem Standort innerhalb der EU. Es ist aber nicht auszuschließen, dass Daten auch in die USA übertragen werden. Nähere Informationen zu Google und Datenschutz finden Sie unter https://policies.google.com/privacy
Interaktion mit externen sozialen Netzwerken und Diensten
Diese Art von Diensten ermöglichen die Interaktion mit sozialen Netzwerken oder sonstigen externen Plattformen direkt über diese Website. Die Interaktion sowie die über diese Website erhobenen Informationen unterliegen stets den von den Nutzern für das jeweilige soziale Netzwerk oder Dienst vorgenommenen Privatsphäre-Einstellungen.
Falls ein Dienst für die Interaktion mit sozialen Netzwerken installiert ist, so kann er für die Seiten, auf denen er installiert ist, auch dann Daten aus dem Datenverkehr erheben, wenn Nutzer den Dienst nicht verwenden.
Wir setzen diese Dienstleistungen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) ein.
Google Maps
Auf dieser Website nutzen wir das Angebot von Google Maps, angeboten durch Google Inc.. Dadurch können wir dem Nutzer interaktive Karten direkt in der Website anzeigen.
Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass die Nutzer eine entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob ein Nutzerkonto bei Google besteht, über das der Nutzer eingeloggt ist, oder nicht. Wenn ein Nutzer bei Google eingeloggt ist, werden die Daten direkt dem jeweiligen Konto zugeordnet.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy).
Wenn die Nutzer die Zuordnung mit Ihrem Google Nutzerkonto nicht wünschen, muss sich der Nutzer vor Aufruf der Website bei Google ausloggen. Google speichert die Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Nutzern steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Xing, angeboten durch die XING AG, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Xing teilen können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Xing sind, kann Xing den Aufruf der oben genannten Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen.
Erhobene personenbezogene Daten: Cookie und Nutzungsdaten
Nähere Informationen zu Xing und Datenschutz finden Sie unter https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
Wenn ein Nutzer Xing-Mitglied ist und nicht möchte, dass Xing über dieses Onlineangebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Xing gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes bei Xing ausloggen und seine Cookies löschen
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes LinkedIn, angeboten durch die LinkedIn Ireland Unlimited Company, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von LinkedIn teilen können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform LinkedIn sind, kann LinkedIn den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen.
Erhobene personenbezogene Daten: Cookie und Nutzungsdaten.
Nähere Informationen zu LinkedIn und Datenschutz finden Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy, eine Opt-Out Möglichkeit findet sich unter https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Wenn ein Nutzer LinkedIn-Mitglied ist und nicht möchte, dass LinkedIn über dieses Onlineangebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei LinkedIn gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes bei LinkedIn ausloggen und seine Cookies löschen.
Facebook Social Plugins
Innerhalb unsere Onlineangebotes können Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd. betrieben wird („Facebook“), eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Facebook teilen können. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Erhobene personenbezogene Daten: Cookie und Nutzungsdaten.
.
Nähere Informationen zu Facebook und Datenschutz finden sie unter https://www.facebook.com/about/privacy/.
Wenn ein Nutzer Facebook-Mitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Onlineangebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Instagram, angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Instagram teilen können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Instagram sind, kann Instagram den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen.
Nähere Informationen zu Instagram und Datenschutz finden sie unter http://instagram.com/about/legal/privacy/.
Wenn ein Nutzer Instagram-Mitglied ist und nicht möchte, dass Instagram über dieses Onlineangebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Instagram gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes bei Instagram ausloggen und seine Cookies löschen
Kommunikation mit externen Geschäftspartnern
Diese Art von Diensten ermöglicht die Kommunikation mit externen Geschäftspartnern sowie die unternehmensinterne Kommunikation. Damit einhergehend werden Informationen wie beispielsweise der Name und die IP-Adresse der jeweiligen Person erhoben und gespeichert.
Wir setzen solche Dienste auf Grundlage der Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung unserer Dienste im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO ein.
Microsoft Office 365
Microsoft Office 365 ist eine Produktivitäts-, Kollaborations- und Austauschplattform für einzelne User, Teams, Communities und Netzwerke, welches innerhalb der ekipa GmbH und mit externen Partnern übergreifend eingesetzt wird. Der Dienstleister erhebt und speichert dabei Daten wie Name und Kontaktdaten, Anmeldeinformationen, demografische Daten, Daten über Lizenzen und Abonnements sowie Interaktionen. Die erhobenen Daten sind dabei vom Kontext der Interaktion mit Microsoft abhängig, den Präferenzen (einschließlich der Datenschutzeinstellungen), den Produkten und Features, die verwendet werden, dem Standort und den dort geltenden Gesetzen.
Nähere Informationen zu Microsoft Office 365 und Datenschutz finden Sie unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Verwalten von Kontakten, Versenden von Nachrichten und Aufbereitung von Daten
Diese Art von Diensten ermöglichen die Verwaltung einer Datenbank beispielsweise mit E-Mail-Kontakten, jeglichen weiteren Kontaktinformationen, Profil-Daten, Beiträgen der Nutzer, Auftragsdaten oder sonstigen Informationen.
Die Dienste können in bestimmten Fällen auch Daten darüber sammeln, an welchem Datum und zu welcher Uhrzeit Nachrichten vom Nutzer gelesen wurden, sowie darüber, wann der Nutzer mit eingehenden Nachrichten interagiert, beispielsweise durch Klicken auf Links, die darin enthalten sind.
Wir setzen solche Dienste auf Grundlage der Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung unserer Dienste (d.h. Durchführung einer Open-Innovation-Plattform im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) sowie unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) ein.
Mailjet (SAS Mailjet)
Mailjet ist ein von SAS Mailjet bereitgestellter Service für die Verwaltung von E-Mail-Adressen und den Versand von Nachrichten. Der Versanddienstleister kann die Daten der Empfänger in pseudonymisierter Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben.
Erhobene personenbezogene Daten: E-Mail
SAS Mailjet setzt die europäische Datenschutzgrundverordnung um.
Nähere Informationen zu Mailjet und Datenschutz finden Sie unter https://www.mailjet.de/privacy-policy/.
Crisp.chat (Crisp IM S.A.R.L.)
Crisp.chat ist ein von Crisp IM S.A.R.L. bereitgestellter Live-Chat-Dienst für die Kommunikation mit Nutzern unseres Online-Angebots, welches wir zur Verbesserung des Nutzererlebnisses einsetzen. Dies bietet uns die Möglichkeit entsprechend den Erwartungen der Nutzer, mit ihnen schneller und direkter in Verbindung zu treten sowie deren Anfragen zu verarbeiten. Mit crisp.chat können wir Nutzern, sofern dies gesetzlich zulässig ist, Nachrichten per Live-Chat, E-Mail, SMS oder auch Push-Nachrichten schicken. Damit dies möglich ist, müssen wir über eine Schnittstelle unsere Kontaktinformationen zu den Nutzern mit Crisp IM S.A.R.L. synchronisieren.
Erhobene personenbezogene Daten: verschiedene Datenarten, wie in der Datenschutzerklärung des Dienstes beschrieben.
Crisp IM S.A.R.L. setzt die europäische Datenschutzgrundverordnung um: https://www.help.crisp.chat/en/article/whats-crisp-eu-gdpr-compliance-status-nhv54c
Nähere Informationen zu Crisp.chat und Datenschutz finden sie unter https://crisp.chat/en/privacy/.
HubSpot (HubSpot Inc.)
Hierbei handelt es sich um eine integrierte Software-Lösung, mit der wir verschiedene Aspekte unseres Online Marketings abdecken. Mit HubSpot haben wir einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag gemäß den Vorgaben der DSGVO geschlossen.
Dazu zählen unter anderem: E-Mail Marketing (Newsletter sowie automatisierte Mailings, bspw. zur Bereitstellung von Downloads), Reporting (z.B. Traffic-Quellen, Zugriffe, etc. …), Kontaktmanagement (z.B. Nutzersegmentierung & CRM) und Landing Pages und Kontaktformulare.
Unser Anmelde-Service ermöglicht es Nutzern unserer Internetseite, mehr über unser Unternehmen zu erfahren, Inhalte herunterzuladen und ihre Kontaktinformationen sowie weitere demografische Informationen zur Verfügung zu stellen. Sie können von uns genutzt werden, um mit Nutzern unserer Internetseite in Kontakt zu treten und um zu ermitteln, welche Leistungen unseres Unternehmens für sie interessant sind. Alle von uns erfassten Informationen unterliegen dieser Datenschutzbestimmung. Wir nutzen alle erfassten Informationen ausschließlich zur Optimierung unserer Marketing-Maßnahmen. HubSpot ist ein Software-Unternehmen aus den USA mit einer Niederlassung in Irland.
Kontakt: HubSpot, 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Ireland, Telefon: +353 1 5187500.
Erhobene personenbezogene Daten: Email-Adresse, Nutzungsdaten und verschiedene Datenarten, wie in der Datenschutzerklärung des Dienstes beschrieben.
.
Mehr Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von HubSpot finden sich hier: https://legal.hubspot.com/privacy-policy
Mehr Informationen von HubSpot hinsichtlich der EU-Datenschutzbestimmungen finden sich hier: https://legal.hubspot.com/data-privacy
Unsere Webseite und Plattform verwenden Cookies. „Cookies“ sind kleine Dateien, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“). In Cookies können personenbezogene Daten gespeichert werden.
Wir nutzen temporäre und permanente Cookies. Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Zu beachten ist, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
(1) Notwendige Cookies
Wir unterscheiden zwischen Cookies, die für die technischen Funktionen der Webseite und der Plattform von ekipa zwingend erforderlich sind und optionalen Cookies. Notwendige Cookies sind für die Nutzbarkeit der Webseite notwendig, indem sie grundlegende Funktionen, wie die Seitennavigation und den Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite, ermöglichen. Ohne diese Cookies ist die Webseite nicht funktionsfähig. Wir nutzen dafür den Service des Drittanbieters crisp und den Cookie crisp-client%2Fsession%2F#GUID#. Die dabei gespeicherten Daten werden automatisch nach 6 Monaten gelöscht.
Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung durch die vorstehenden Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.c DSGVO.
(2) Einstellungs-Cookies
Einstellungs-Cookies ermöglichen es der Webseite, Informationen zu speichern, die das Verhalten oder Aussehen der Webseite verändern, wie z.B. die bevorzugte Sprache oder die Region, in der sich der Nutzer befindet.
Zu dieser Kategorie gehören folgende Cookies:
Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung durch die vorstehenden Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.a DSGVO.
(3) Statistik-Cookies
Statistik-Cookies unterstützen den Inhaber der Webseite dabei zu verstehen, wie Nutzer mit der Webseite interagieren, indem sie anonym Informationen diesbezüglich sammeln und verarbeiten.
Zu dieser Kategorie gehören folgende Cookies:
Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung durch die vorstehenden Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. A DSGVO.
(4) Marketing-Cookies und Cookies von Drittanbietern
Marketing Cookies werden genutzt, um die Nutzer über die Nutzung der Webseite hinweg zu beobachten. Dies hat zum Zweck, für den einzelnen Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die für diesen relevant und ansprechend sind und dadurch für Publisher und Drittanbieter interessanter zu sein. Die Cookies werden dabei nicht zwingend von ekipa gesetzt, sondern können durch die Einbeziehung von Diensten von Drittanbietern durch diese gesetzt werden, z.B. durch den Google-Tag-Manager.
Cookies in dieser Kategorie werden genutzt, um folgende Aktivitäten zu ermöglichen:
Zu dieser Kategorie gehören folgende Cookies:
Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung durch die vorstehenden Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. A DSGVO.
Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).
Die verantwortliche Stelle behält sich vor, jederzeit Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorzunehmen, indem sie ihre Nutzer auf dieser Seite entsprechend informiert. Nutzern wird daher nahegelegt, diese Seite regelmäßig aufzurufen und dabei das am Seitenende angegebene Datum der letzten Änderung zu prüfen. Lehnt ein Nutzer eine Änderung der Datenschutzerklärung ab, so darf er diese Website nicht mehr nutzen und kann die verantwortliche Stelle auffordern, seine personenbezogenen Daten zu löschen. Soweit nichts anderes angegeben ist, gilt die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung für alle personenbezogenen Daten, die die verantwortliche Stelle über einen Nutzer gespeichert hat.
Es gilt der deutsche Vertragstext. Der englischsprachige Vertragszweck dient lediglich der Vereinfachung des Lesens, soll aber keine rechtliche Bedeutung entfalten.
Sie können jederzeit Ihre Ansprüche auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder der Wahrnehmung Ihres Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit geltend machen. Alle Fragen und Anliegen zum Thema Datenschutz bei ekipa können Sie per E-Mail an hello@ekipa.de richten oder per Brief an unsere Unternehmensadresse. Zudem haben Sie das Recht sich bei Beschwerden an die für uns zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde, den Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, zu wenden. Unsere allgemeinen Kontaktdaten finden Sie hier.
Stand der Datenschutzerklärung: Juni 2021
»SMART DATA READY« – ALLE DATEN AN EINEM ORT MIT SMARTER DATENSTRATEGIE.
Tagtäglich fallen im digitalen Zeitalter große Mengen an Daten in Unternehmen an. Dabei gilt: In diesen Zeiten (über-)leben ausschließlich Unternehmen, die diese Daten als Basis kreativen Marketings nutzen. Bei PERFORMANCE ONE bestätigt sich diese Vorgehensweise seit vielen Jahren, weshalb sie nun exklusiv für Ihre Kunden das »Smart Data Ready«-Siegel entwickelt haben. Somit können intelligente Datenstrategien und -analysen als Entscheidungsgrundlage genutzt werden. Durch die Übergabe der Daten in die Hände der Experten von PERFORMANCE ONE erhält EKIPA unser exklusives Siegel. Dank zentraler Datensicherung in einer eigenen Cloud ist EKIPA in der Lage jederzeit wertschöpfende Datenanalysen durchzuführen: Gehostet in Deutschland, datenrechtskonform und leistungsstark.
So synchronisieren Unternehmen aus allen Branchen Ihre Daten mithilfe von Kreativität und Technologie für größere Marketingerfolge.