Deutschland 4.0

Wie sieht das digitale Deutschland der Zukunft aus?

Das Ziel des seit mehreren Jahren etablierten Open Innovation Programms zur Digitalisierung in Deutschland, welches Akteure aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zusammenbringt, ist eine nachhaltige Gestaltung und Implementierung digitaler Innovationen in unterschiedlichen relevanten Lebensbereichen.

Zurück
Unternehmen, die uns vertrauen

Impact

Seit mehreren Jahren bringt das Programm diverse Stakeholder zusammen, um gemeinsame das digitale Deutschland der Zukunft zu gestalten. Dabei entwickeln interdisziplinäre Teams aus Startups, Forscher:innen und Studierenden neue Visionen und Lösungen, die Technologie mit einem positiven gesellschaftlichen Impact kombinieren. In bereits abgeschlossenen Editionen haben wir inzwischen Folgendes erzielt:
1,000+
Teilnehmenden
350+
Einreichungen
25+
Implementierte Innovationen
Zahlreiche
Kooperationen & gemeinsame Umsetzung

Hier erhalten Sie einen Überblick über die Ergebnisse der letzten Edition

Publikation lesen

„Koffertragende Roboter in den Bahnhöfen, Digital Twins unseres gesamten Schienensystems, Drohnen zum Transport von Ersatzteilen, neuronale Netze in der Fahrzeugdisposition – das ist alles keine Zukunftsmusik. Das geht!

Teilweise schon heute und wenn nicht, dann zumindest innerhalb der nächsten Jahre – mit spürbaren Effekten für unsere Kunden und die Gesellschaft. Von den Innovatoren der DEUTSCHLAND 4.0 Challenge erwarte ich, dass sie mutig vorausdenken und konkrete und kreative Lösungen für die DB entwickeln. Lösungen, die uns stärker und den Industriestandort Deutschland ein weiteres Mal sichtbar machen. Denkverbote gibt es keine!“

Zur Challenge
Prof. Dr. Sabina JeschkeVorstand Digitalisierung und Technik (Deutsche Bahn AG)

„Das Innovationsprogamm DEUTSCHLAND 4.0 hat viel Neugier, Interesse und Engagement ausgelöst. Es sind beeindruckende, innovative Lösungen entwickelt und prämiert worden. Dieser
Prozess tut Deutschland gut. Kennzeichnend war dabei die große Offenheit für unterschiedliche Themen, die Vielfalt der Akteure und die große Bandbreite an Ideen.

Die Digitalisierung trägt zu einem raschen Wandel in alle gesellschaftlichen Bereichen bei. Den Ideenreichtum der jungen Generation wollen wir dabei noch besser nutzen. DEUTSCHLAND 4.0 hat dem in kurzer Zeit einen Schub gegeben. Die Innovationsbereitschaft der digitalen, freiheitlichen, demokratischen Generation zeigt sich dabei nicht nur in technischen, sondern auch in Sozialen Innovationen.“

Zur Challenge
Dr. h. c. Thomas SattelbergerEhemaliger parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung.

Challenges

Deutschland 4.0
RWZ
A Farmer's Journey of Agriculture 4.0
Bionorica
Innovate Self Medication with Real World Data
Galeria
Das GALERIA-Warenhaus in der Zukunft – mehr als nur Einkaufen
Steag
Data-driven monitoring application for district heating customers
DB
Future Rail x Tech
EnBW
Charging Point 4.0 - Waiting Time made useful
Consent Management Platform von Real Cookie Banner